100-jähriges Gründungsjubiläum des Schützenvereins „Wörnitztaler Harburg“Im nächsten Jahr 2022 steht das 350. Jubiläum der Harburger Schützengesellschaft an und die Vorbereitungen hierfür sind schon seit zwei Jahren in vollem Gange. Fast wäre es dabei untergegangen, dass auch in 2021 schon ein Schützenfest zu feiern wäre: Der Schützenverein „Wörnitztaler Harburg“ wurde am 6. Februar 1921 gegründet und würde also heuer sein 100-jähriges Jubiläum feiern. Ja, es gab also einmal zwei Schützenvereine in Harburg: Einerseits die altehrwürdige „Kgl. priv. Schützengesellschaft 1672 Harburg“, eine Feuerstutzen-Gesellschaft, deren Mitgliedschaft zwar jedermann offenstand, die aber mit hohen Kosten und auch gesellschaftlichen Verpflichtungen verbunden war.So gründete sich andererseits in Februar 1921 aus dem Kreis der jungen Arbeiterschaft des Märkerwerkes und einiger junger Landwirte der Schützenverein „Wörnitztaler Harburg“, ein Zimmerstutzen-Verein. Die erste genehmigte Schießstätte befand sich im Gasthaus „Zum Grünen Baum“ (geschossen wurde durch ein gusseisernes Schutzrohr an einem Stand vom Gastraum ins Nebenzimmer!) und der junge Verein entwickelte sich prächtig. Schon im Gründungsjahr wurden etwa 40 Aktive gezählt, darunter auch mind. 4 Frauen (!). 1928 wurde dann in der Gaststätte „Bahnhofsrestauration“ geschossen und bereits ein Jahr später konnte das Fest der Fahnenweihe mit Gartenfest begangen werden. Die Seidenfahne wurde durch Spenden der Herren Märker und Schubert finanziert, ebenso durch ein Strafgeld von 10 Pfennigen für das Nichttragen des Hutes beim Schießen und durch das Kegelgeld (eine überdachte, hölzerne Kegelbahn existierte zu der Zeit bereits im Garten der “Bahnhofsrestauration”).Dass sich andere Zeiten anbahnten, sah man, aus heutiger Sicht, als eine weitere Gruppe Schießsportbegeisterter, der Stahlhelmbund der Frontsoldaten, zu einem Kirchweihschießen (1930) einlud. (Fortsetzung in den Kommentaren)
Das Bild zeigt: 2. Schützenmeister Tobias Eska, Ehrenmitglied Wilhelm Faul, Ehrenmitglied Werner Faul, 1. Schützenmeister Markus Jungwirth
Bei der diesjährigen Generalversammlung blickte 1. Schützenmeister Markus Jungwirth wieder auf ein ereignisreiches Schützenjahr zurück. Alles in allem stellte er fest, dass 2018 ein herausforderndes Jahr für die Harburger Schützen gewesen sei. Unter anderem musste das Sommerfest aufgrund des Befalles mehrerer Bäume durch den Eichen-Prozessionsspinner kurzfristig abgesagt werden und auch die Sanierung des in die Jahre gekommenen Abwasserkanals stellte eine hohe finanzielle Belastung für die Schützen dar. Im Kassenbericht des 1. Kassiers Dr. Thomas Fischer wurde der finanzielle Ausfall der fehlenden Sommerfesteinnahmen deutlich. Zudem stellte er klar, dass die Kosten zur Sanierung der Abwasserleitung mit eigenen Mitteln nicht beglichen werden konnten. Umso wichtiger seien die Einnahmen aus den Freitagsdiensten, den Vermietungen und den Schützenveranstaltungen wie dem Kinderfasching, der Schlachtpartie und anderen.
In seiner Funktion als 1. Sportwart veranschaulichte Volker Lusczak allen Anwesenden die vielfältigen Aktivitäten und sportlichen Erfolge der Schützen. Hierbei zeigte Lusczak einen negativen Trend auf. Der Trainingsfleiß ließ in allen Sparten zu wünschen übrig. Am meisten störe ihn jedoch die Erwartungshaltung einiger Schützen. Er machte dabei deutlich, dass die Harburger Schützen nicht mit einem „Fitnesscenter“ verglichen werden könnten, bei dem alle Geräte zu jeder Zeit parat stünden. Vielmehr erwarte er von den Schützen etwas mehr Eigeninitiative beim Herrichten und Aufräumen der Trainingsgeräte und dem Schießstand.
Aus dem Jugendbereich gab es ausschließlich Positives zu berichten. So zählte der Bericht von Jugendleiterin Alexandra Grün, vorgetragen vom Jugendsportwart Christoph Schröppel, die vielen Aktivitäten der Jugend auf und lobte deren Zusammenhalt und Trainingsfleiß. Zudem halfen die Jungschützen an diversen Vereinsveranstaltungen mit oder backten Kuchen. Auch das durch die Jugend neu ins Leben gerufene Ostereierschießen fand großen Zuspruch und würde dieses Jahr wiederholt. Tobias Eska berichtete vom Festausschuss über das im Jahr 2022 vom 8. bis 11. Juli stattfindendem 350-jährigem Schützenfest.
Erster Bürgermeister Wolfgang Kilian und amtierender Schützenkommissar bedankte sich in seinem Grußwort für die hervorragende Arbeit des Vorstandes und der Ausschüsse. Er berichtete über die Probleme anderer Ortsvereine und sei im Grunde froh, dass es bei den Harburger Schützen so gut laufe. Bei den anstehenden Wahlen konnten alle Posten besetzt werden und es folgte die Vergabe der Ehrungen. Dabei gab es eine Überraschung für Werner und Willi Faul. Jungwirth beantragte in der Generalversammlung, die beiden Brüder zu Ehrenmitgliedern der Harburger Schützengesellschaft zu ernennen. Gleichzeitig trug er die vielen Stationen, Ehrenämter und Ehrungen vor, die die beiden im Laufe ihrer Mitgliedschaft innehatten. Bis heute sei auf die beiden immer Verlass, wenn es um die eine oder andere Aufgabe rund um das Schützenhaus ginge. Dem Vorschlag stimmten alle Anwesenden zu und ernannten Werner und Wilhelm Faul einstimmig zu neuen Ehrenmitgliedern.
Die Ehrungen im Detail: Ehrenmitglieder: Werner Faul, Wilhelm Faul BSSB Ehrenzeichen für Fahnenabordnung in Gold: Bernhard Betz BSSB 50 Jährige Mitgliedschaft: Heinzlmeier Eugen BSSB 40 Jährige Mitgliedschaft: Roscher Manfred, Märker Ellen, Lutz Frank BSSB 25 Jährige Mitgliedschaft: Böhmer August, Rupp Renate, Sailer Robert Sebastiani Orden Gold: Huber Susanne Sebastiani Orden Bronze: Fischer Thomas, Grün Alexandra Ehrenzeichen in Gold: Sauer Edith, Sauer Reinhold Ehrenzeichen in Silber: Schröppel Magdalena Sportehrenzeichen in Silber: Winter Martin Sportehrenzeichen in Bronze: 5. Mannschaft (Lusczak Katrin, Mayer Jule, Schröppel Christoph, Seiler Veronika, Wiedemann Jakob)
Den Abschluss bildete die mittlerweile schon traditionelle bunte Bilderpräsentation aller Veranstaltungen des vergangenen Schützenjahres.
Das Bild zeigt: vl. Katrin Lusczak, Volker Lusczak, Lea Richter, Manuela Lusczak, 2. Schützenmeister Tobias Eska, Ulrich Metzger, 1. Schützenmeister Markus Jungwirth, Jule Mayer, Werner Faul, Renate Rupp, Veronika Seiler, Robert Schulz, Julia Fickel
Bei der königlich privilegierten Schützengesellschaft 1672 und Wörnitztaler Harburg / Schwaben wurden die neuen Regenten gefunden und gebührend begrüßt.
Für die Jugend ging Jule Mayer als Sieger hervor und gewann mit einem 166,3 Teiler sichtlich gerührt den Titel Jugendkönigin vor Veronika Seiler und Lea Richter. Zum bereits vierten Mal sicherte sich Renate Rupp mit ihrem 16,7 Teiler die Königswürde. Auf den weiteren Plätzen landeten Julia Fickel und Manuela Lusczak. Neuer Schützenkönig wurde Ulrich Metzger mit einem 19,8 Teiler. Ihm folgten Jürgen Wiedemann und Volker Lusczak.
Die Jahresmeister sind bei den Herren:
1. Volker Lusczak mit 379,9
2. Robert Weinrich mit 373
3. Jeannine Weinrich mit 360,2
Das Bild zeigt: vl. 1. Schützenmeister Markus Jungwirth, Daniel Grün, Sabine Mack, 1. Bürgermeister Wolfgang Kilian, Birgit Christophel, Hermann Seiler, 2. Schützenmeister Tobias Eska, Artur Sorg
Bei den Harburger Schützen läuft es sowohl finanziell als auch personell recht gut. Dies war der eigentliche Tenor bei der diesjährigen Generalversammlung der Harburger Schützen. Was 1. Schützenmeister Markus Jungwirth jedoch vermisse, sei das allgemeine Interesse an diversen Veranstaltungen und damit verbunden auch manchmal die ein oder andere helfende Hand. .Im Speziellen ging Jungwirth auf die anstehenden Instandsetzungsarbeiten ein, zu denen sich im abgelaufenen Jahr so gut wie keine freiwilligen Helfer gefunden hatten. Er appellierte an alle Anwesenden, sich mehr in das Vereinsleben zu integrieren und warb um tatkräftige Unterstützung. Nach den Grußworten des 1. Bürgermeisters Wolfgang Killian gaben die Sportware und Kassiere ihre Berichte ab welche durchwegs positiv ausfielen. Bei den anstehenden Wahlen konnten alle Posten besetzt werden und es folgte die Vergabe der Ehrungen.
Sebastiani-Orden in Großgold: Faul Werner BSSB 60 Jährige Mitgliedschaft: Claß Karl BSSB 50 Jährige Mitgliedschaft: Leimer Fritz BSSB 40 Jährige Mitgliedschaft: Göttler Rosa-Maria, Hänlein Edelgard, Lutz Ralf, Roscher Edith, Seiler Eckhard, Sorg Artur, Steib Karin, Steib Wolfgang BSSB 25 Jährige Mitgliedschaft: Christophel Birgit, Faul Michael, Grün Daniel, Jungwirth Jürgen, Mack Sabine Vereinsurkunde für 20 Jährige Mitgliedschaft: Faul Sophie, Rödl Christian Sportehrenzeichen in Gold: Seiler Hermann
Den Abschluss bildete die mittlerweile schon traditionelle bunte Bilderpräsentation aller Veranstaltungen des vergangenen Schützenjahres, die die eine oder andere Erinnerung wach werden ließ.
Bild von links: 1. Schützenmeister Markus Jungwirth, Alexandra Grün, Martin Winter, Katrin Lusczak, 2. Schüt-zenmeister Tobias Eska
Dem Aufruf zum traditionellen König- und Dreikönigschießen folgten wieder zahlreiche Mitglieder der könig-lich priv. Schützengesellschaft 1672 und Wörnitztaler Harburg ins Schützenhaus auf dem Leitenberg.
Das Schießen wurde dabei erstmalig in einem neuen Wettkampfmodus durchgeführt, bei dem auf der elektronischen Anlage selbst dem Schützen der genaue Treffer nicht angezeigt wurde. Dies sorgte, abgesehen von wenigen kritischen Bemerkungen, für eine ganztägige Spannung bei der Bestimmung der neuen Könige.
Bei der abendlichen Siegerehrung verkündete 1. Schützenmeister Markus Jungwirth die Jahres- und Vereinsmeister und übergab den Gewinnern die entsprechenden Pokale und Auszeichnungen. Im Anschluss folgte die Proklamation der Könige. Dabei wurde Martin Winter mit einem 49 Teiler neuer Schützenkönig. Knapp hinter ihm folgten Hermann Seiler (50,4) und Uli Metzger (53,3). Den besten Tiefschuss des Abends erzielte die neue Schützenliesl Alexandra Grün mit einem 24,1 Teiler und ließ ihren Kontrahenten Susanne Faul (56) und Sabine Mayr (92,7) keine Chance. In der Jugend nahm mit einem 75,9 Teiler Katrin Lusczak die Königskette in Empfang. Wurstkönigin wurde Jule Meyer (100,6) gefolgt von Brezenkönig Paul Schröppel (172,5).
Bei der anschließenden Preisverleihung konnten sich alle Teilnehmer über eine reichhaltige Preispalette freuen und einen ansehnlichen Sachpreis mit nach Hause nehmen, bevor der Abend in den gemütlichen Teil überging.
Meisterschaft der Harburger Schützen in der Übersicht: Vereinsmeister Luftgewehr Schützenklasse
1. Winter Martin 380; 2. Link Florian 364; 3. Wiedemann Jakob 345 VM Luftgewehr Damenklasse
1. Weinrich Jeannine 374; 2. Grün Alexandra 364; 3. Fickel Julia 323 VM Luftgewehr Jugendklasse
1. Schröppel Christof 361; 2. Rühl Manuel 350; 3. Lusczak Katrin 330 VM Luftgewehr Altersklasse
1. Lusczak Volker 382; 2. Weinrich Robert 365; 3. Sauer Reinhold 344 VM Luftgewehr Auflage
1. Faul Werner 293; 2. Seiler Hermann 288; 3. Faul Wilhelm 265 VM Luftpistole
1. Grün Alexandra 278 VM Luftpistole Altersklasse
1. Bach Martin 365
Jahresmeister LG Schützenklasse
1. Lusczak Volker 381; 2. Winter Martin 374; 3. Weinrich Robert 369,6 Jahresmeister LG/LP Jugend
1. Seiler Veronika 340; 2. Lusczak Katrin 334,8; 3. Mayer Jule 305,2 Jahresmeister LG Auflage
1. Faul Werner 296,7; 2. Seiler Hermann 292,1; 3. Schulz Robert 290,4 Jahresmeister LP
1. Bach Martin 360,6
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.